Branche & Region: 7 Schritte zur perfekten Keyword-Recherche
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen online sichtbar und für potenzielle Kunden leicht auffindbar sind. Einer der Schlüssel zum Erfolg in der Online-Welt ist die Auswahl der richtigen Keywords für deine Website und deine Inhalte. Aber wie findest du heraus, welche Keywords für deine Branche und deine Region am besten geeignet sind?
In diesem Beitrag werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du die besten Keywords für deinen Betrieb recherchieren kannst und wie du diese effektiv einsetzt, um in den Suchmaschinen besser gefunden zu werden. Dabei werden verschiedene Tools und Ressourcen vorgestellt, die dir bei der Keyword-Recherche helfen, und erklären, warum regionale und Long-Tail-Keywords für deinen Erfolg entscheidend sein können. Am Ende dieses Artikels wirst du in der Lage sein, eine fundierte Keyword-Strategie für dein Unternehmen zu entwickeln und deine Online-Präsenz zu optimieren.
Einführung in Keyword-Recherche
Willst du die Online-Sichtbarkeit deines Betriebes verbessern und mehr potenzielle Kunden anziehen? Dann ist es wichtig, dass du die richtigen Keywords für deine Branche und deine Region findest. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die besten Keywords für dein Unternehmen recherchieren und effektiv einsetzen kannst, um in den Suchmaschinen besser gefunden zu werden.
Grundlagen der Keyword-Recherche
Um die richtigen Keywords für deine Website und deine Inhalte auszuwählen, solltest du zunächst die Grundlagen der Keyword-Recherche kennen. Keywords sind Wörter oder Phrasen, die Menschen in Suchmaschinen eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Wenn du die richtigen Keywords für deine Branche und deine Region auswählst, wird deine Website bei relevanten Suchanfragen höher in den Suchergebnissen angezeigt, was mehr Besucher und potenzielle Kunden anzieht.
Ein wichtiges Konzept, das du bei der Keyword-Recherche beachten solltest, ist die Suchintention. Die Suchintention bezieht sich auf das, was der Nutzer mit seiner Suchanfrage erreichen möchte. Zum Beispiel suchen manche Menschen nach Informationen oder Ratgebern (informative Suchintention), während andere nach Produkten oder Dienstleistungen suchen (kommerzielle Suchintention). Indem du deine Keywords auf die Suchintention deiner Zielgruppe abzielst, stellst du sicher, dass deine Inhalte für die Nutzer relevant und hilfreich sind.
Tools und Ressourcen für die Keyword-Recherche
Es gibt verschiedene Tools und Ressourcen, die dir bei der Keyword-Recherche helfen können. Eines der bekanntesten Tools ist der Google Ads Keyword Planner. Mit diesem kostenlosen Tool kannst du herausfinden, welche Keywords in deiner Branche und Region am häufigsten gesucht werden und wie hoch der Wettbewerb für diese Keywords ist. Weitere hilfreiche Tools sind beispielsweise Ubersuggest und Ahrefs.
Long-Tail-Keywords und ihre Bedeutung
Wenn du die besten Keywords für deine Branche und Region finden möchtest, solltest du auch auf Long-Tail-Keywords achten. Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Keyword-Phrasen, die weniger häufig gesucht werden als kurze, allgemeine Keywords. Da sie spezifischer sind, haben Long-Tail-Keywords oft eine höhere Konversionsrate und sind weniger umkämpft.
Ein Beispiel für ein Long-Tail-Keyword könnte „Dachdeckermeister in Salzburg“ sein, während ein allgemeines Keyword „Dachdecker“ wäre. Indem du Long-Tail-Keywords in deine Inhalte integrierst, kannst du potenzielle Kunden besser ansprechen und dich von der Konkurrenz abheben.
AnswerThePublic
AnswerThePublic ist ein innovatives Keyword-Tool, das aufgrund von Eingaben in Suchmaschinen häufig gestellte Fragen und vorgeschlagene Suchanfragen generiert.
Vorteil: Mit diesem Tool kannst du herausfinden, welche Fragen und Themen in deiner Zielgruppe relevant sind, um darauf basierend ansprechende und hilfreiche Inhalte zu erstellen.
Ubersuggest
Ubersuggest ist ein umfassendes Keyword-Tool, das von Online-Marketing-Experte Neil Patel entwickelt wurde und Informationen zu Suchvolumen, Keyword-Ideen und Wettbewerb liefert.
Vorteil: Das Tool ermöglicht eine tiefgehende Keyword-Analyse und hilft dir, potenziell lukrative Keywords für deine Branche und Region zu finden.
Google Trends
Google Trends ist ein Tool von Google, das Aufschluss über das Suchvolumen und die Popularität von Keywords weltweit gibt.
Vorteil: Dieses Tool ermöglicht es dir, globale Trends und Entwicklungen zu erkennen, die möglicherweise auch für deinen Handwerksbetrieb in Österreich relevant sein könnten.
Google Search Console
Die Google Search Console ist ein leistungsstarkes Tool, das Webmastern hilft, die Performance ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu optimieren.
Vorteil: Mit der Search Console kannst du wertvolle Informationen über die Keywords und Suchanfragen erhalten, mit denen Nutzer deine Website finden, und so deine Keyword-Strategie weiter optimieren.
Moz Keyword Explorer
Moz Keyword Explorer ist ein fortschrittliches Keyword-Tool, das Informationen zu Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Wettbewerb bietet.
Vorteil: Das Tool unterstützt dich bei der Identifizierung von Long-Tail-Keywords und hilft dir, die Konkurrenz in deiner Branche und Region besser einzuschätzen.
Warum sind regionale Keywords so wichtig?
Da dein Unternehmen wahrscheinlich regional tätig ist, solltest du auch regionale Keywords in deine Keyword-Recherche einbeziehen. Diese helfen dir, besser von potenziellen Kunden in deiner Region gefunden zu werden.
Regionale Keywords beziehen sich auf den geografischen Standort deines Unternehmens oder den Bereich, in dem du tätig bist. Sie können Städtenamen, Bezirke, Bundesländer oder sogar Postleitzahlen enthalten. Indem du regionale Keywords in deine Inhalte einfügst, signalisierst du den Suchmaschinen, dass dein Unternehmen für Nutzer in dieser Region relevant ist. Dies kann dazu führen, dass du bei Suchanfragen aus deiner Region besser positioniert wirst.
Wettbewerbsanalyse und Keyword-Suche
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Keyword-Recherche ist die Analyse deiner Konkurrenten. Du solltest herausfinden, welche Keywords andere Betriebe in deiner Branche und Region nutzen, um erfolgreich zu sein. Das kann dir helfen, deine eigenen Keywords besser auszuwählen und zu priorisieren.
Du kannst die Keyword-Strategie deiner Konkurrenten analysieren, indem du ihre Websites besuchst und untersuchst, welche Keywords sie in ihren Texten, Titeln, Meta-Beschreibungen und Überschriften verwenden. Tools wie Ahrefs oder SEMrush können dir dabei helfen, die Keyword-Profile deiner Konkurrenten zu analysieren.
Integration der Keywords in Ihre Website und Inhalte
Sobald du die besten Keywords für deine Branche und Region gefunden hast, ist es wichtig, sie effektiv in deine Website und deine Inhalte zu integrieren. Hier sind einige Tipps, wie du das tun kannst:
- Füge deine Keywords auf natürliche Weise in deinen Text ein, ohne sie zu häufig zu wiederholen. Eine hohe Keyword-Dichte kann zu Keyword-Stuffing führen, was von Suchmaschinen als Spam betrachtet wird und deine Rankings negativ beeinflussen kann.
- Verwende Keywords in Überschriften, um die Relevanz deiner Inhalte für Suchmaschinen hervorzuheben. Achte dabei jedoch darauf, dass deine Überschriften für den Leser ansprechend und verständlich bleiben.
- Integriere deine Keywords in die Meta-Tags, den Title-Tag und die Meta-Beschreibung deiner Webseite. Das hilft Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen, und kann deine Klickrate in den Suchergebnissen erhöhen.
Fazit
Die Keyword-Recherche ist ein entscheidender Schritt, um die Online-Sichtbarkeit deines Unternehmens zu verbessern und mehr potenzielle Kunden anzulocken. Indem du die richtigen Keywords für deine Branche und Region auswählst und sie effektiv in deine Website und Inhalte integrierst, stellst du sicher, dass deine Inhalte für deine Zielgruppe relevant und hilfreich sind.
Nutze die in diesem Artikel vorgestellten Tipps und Ressourcen, um deine Keyword-Strategie zu optimieren und den Erfolg deines Unternehmens im Internet zu steigern.
Teile das auf:
Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da!
Ich hoffe, dass Dir der Artikel „7 Schritte zur perfekten Keyword-Recherche“ helfen konnte! Wenn Du Hilfe brauchst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin immer bereit, Dir zu helfen. Auf Wunsch übernehme ich gerne einen Teil Deines Online-Auftrittes.