13 Schritte - Checkliste für erfolgreiches Onlineshop SEO
Online verkaufen erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend nochmal beschleunigt. Damit Produkte Online verkauft werden können, gehört jedoch mehr dazu, als einen Online-Shop aufzubauen. Denn nur wenn der Shop auch von anderen Menschen gefunden wird, kann er Umsatz bringen. Damit das gelinkt, sind hier 13 Schritte aufgelistet.
1. Keyword-Recherche durchführen
Bei der Keyword-Recherche geht es darum, Wörter und Phrasen zu identifizieren, die Menschen bei der Suche nach Inhalten suchen, die für den E-Commerce-Shop relevant sind. Um die richtigen Keywords zu finden, müssen Sie die beliebtesten Suchbegriffe recherchieren, die von Personen verwendet werden, die nach Ihren Produkten suchen.
Sie können Schlüsselwörter mithilfe von speziellen Tools und den automatischen Vorschlägen von Google und Amazon finden.
Vorschläge und die Funktion „Leute fragen auch“ von Google. Sie können auch einen Blick auf Ihre erfolgreichen Konkurrenten, um zu sehen, welche Terminologie sie für ihre SEO-Strategie verwenden und diese nachahmen.
2. Recherchieren Sie Ihre Mitbewerber
Bei der Konkurrenzrecherche werden die SEO-Strategien Ihrer Mitbewerber analysiert. So können Sie Taktiken identifizieren, die funktionieren und sie für Ihr eigenes Geschäft nutzen.
Die effektivste Methode hierfür ist die Keyword-Analyse, auch bekannt als Keyword-Lückenanalyse. Diese Mithilfe eines Tools können Sie die Begriffe ermitteln, für die Ihre Konkurrenten ein hohes Ranking haben.
3. Optimieren Sie Ihre Produktseiten
Sie können Ihre Homepage und Ihre Innenseiten verbessern, damit sie in den Suchmaschinen besser ranken wie Google, indem Sie Folgendes tun:
Produktbeschreibungen
Die typische Produktseite enthält viele Elemente, aber die Beschreibung ist in der Regel das textlastigste Element. Das bedeutet, dass sie die meisten Möglichkeiten zur Optimierung der OnPage-SEO bietet. Während diese Texte den Käufern relevante Informationen liefern sollten, sind sie auch ein guter Ort für die Aufnahme von Keywords – die organisch eingebunden werden.
H1-Tags
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass jede Produktseite einen einzigen Haupttitel hat, der mit einem H1-Tag. Suchmaschinen-Bots verwenden Überschriften-Tags, um die wichtigsten Inhalte Ihrer Produktseite zu identifizieren Inhalt.
Bilder
Die meisten Produktseiten werden auch mindestens ein Bild enthalten. Für einen zusätzlichen SEO-Schub ist es wichtig, den Alt-Text und die Dateinamen für jedes Bild zu optimieren. Alt-Text kann Google wertvolle Informationen über den Inhalt eines Bildes liefern. Dies erhöht Ihre Chancen auf eine gute Platzierung Produktbilder in der Google-Bildersuche.
4. Optimieren Sie Ihre Snippets
Das „Snippet“ ist der Text, der Ihre Webseite in den Suchergebnissen von Google darstellt und Folgendes enthält die folgenden Elemente:
Meta-Titel
Der Meta-Titel, auch bekannt als Title-Tag, ist für Google ein wichtiger Hinweis auf den Inhalt der Seite. Der perfekte Titel ist informativ und aufmerksamkeitsstark und ermutigt die Besucher, auf Ihren Link in den Suchergebnissen zu klicken.
Meta-Beschreibung
Die Meta-Beschreibung sollte kurz, prägnant und aussagekräftig sein. Es ist nicht nötig, hier Keywords einzubauen, aber die wenigen Sätze, die für die Beschreibung verwendet werden, sollten für die Suche relevant sein.
URL-Schlüssel
Dies ist eine weitere Möglichkeit, Suchmaschinen wichtige kontextbezogene Informationen über den Inhalt einer Seite zu geben. Bei E-Commerce-Seiten können die automatisch generierten URLs komplex sein, insbesondere wenn Produkte in mehreren Unterkategorien verschachtelt sind. Es ist eine gute Idee, Ihre URLs zu kürzen, damit sie sie so prägnant wie möglich zu gestalten.
Strukturierte Daten
Es ist auch eine gute Idee, die Welt der Rich Snippets zu erkunden. Diese Snippets werden verwendet, um Suchergebnisse auf einer Google-Ergebnisseite zu präsentieren. Sie können als Rezensionen, Sternebewertungen, Öffnungszeiten, Rezepte, Veranstaltungen, etc. gekennzeichnet werden.
5. Optimieren der Kategorie- und Tag-Archive
Die Erstellung eindeutiger SEO-Beschreibungen für Ihre Kategorie- und Tag-Seiten hilft Google zu verstehen, worum es auf der jeweiligen Seite geht, damit es die Seite entsprechend einstufen kann. Sie können einen einzigartigen SEO-Titel und eine Beschreibung für jede Kategorie oder jedes Tag.
Um diese so SEO-freundlich wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, relevante Schlüsselwörter einzubeziehen, einschließlich Long-Tail-Varianten.
6. Überlegen, ob Breadcrumbs ändern
Ein Breadcrumb (Brotkrümel) oder Breadcrumb-Trail ist eine Textzeile, die sich oft am Anfang einer Seite befindet. Diese zeigt an, wo sich der Nutzer in Ihrem Shop befindet. Sie sind besonders nützlich für Onlineshops, wo die Produkte oft in einer Hierarchie von Kategorien und Unterkategorien verschachtelt sind.
Als Navigationstool tragen Breadcrumbs zur Verbesserung der User-Experience (UX) bei und können auch Google dabei helfen, Ihren E-Commerce-Shop zu verstehen und zu crawlen, was Ihre Rankings verbessern kann.
7. Die robots.txt-Datei testen
Die robots.txt-Datei Ihrer Website enthält Anweisungen für die Crawler, die das Web durchsuchen und Informationen über den Inhalt aufzeichnen. Mit dieser Datei können Sie festlegen, auf welche Teile Ihrer Website diese Crawler zugreifen können und welche Teile sie ignorieren sollen.
Wenn Ihre robots.txt-Datei falsch konfiguriert ist, kann sie Google daran hindern, bestimmte Produktseiten zu crawlen und Indexierung bestimmter Produktseiten oder sogar Ihres gesamten E-Commerce-Shops.
8. Zu HTTPS wechseln
Da Sie wahrscheinlich Zahlungen über Ihre E-Commerce-Website abwickeln werden, ist es wichtig, dass Sie eine sichere Verbindung mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) herzustellen.
Moderne Internet-Browser warnen die Besucher sogar bei Besuch einer Website ohne SSL-Zertifikat.
9. Leistung des Shops testen
Es ist eine kluge Idee, Ihren Shop regelmäßig zu testen. Das hilft Ihnen, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie Ihre Suchmaschinenoptimierung beeinträchtigen. Außerdem können Sie so die Leistung Ihres Shops – und damit auch seine Rankings – kontinuierlich verbessern.
10. Verwendung eines SEO-Plugins
Es gibt viele gute SEO-Plugins für E-Commerce-Shops. Sie fügen nützliche Funktionen hinzu, wie z. B. Bereinigung der XML-Sitemap, Entfernung irrelevanter Inhalte, Social-Media-Integrationen usw., und können die Leistung und die SEO Ihrer E-Commerce-Website verbessern.
11. SEO-Content-Marketing-Strategie
Content-Marketing ist der Prozess der Erstellung verschiedener Formen von Inhalten, einschließlich Blogbeiträgen, Videos und Infografiken. Diese Inhalte können mehr Besucher auf Ihren Shop locken und letztlich die Konversionen des Shops steigern.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Content-Marketing-Strategie besteht darin, Ihren Lesern wertvolle Informationen zu liefern, vor allem, wenn sie ihnen helfen, ein relevantes Problem zu lösen.
12. Wertvolle Backlinks sichern
Linkaufbau spielt bei der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Wenn eine externe Website auf Ihren E-Commerce-Shop verlinkt, werten Suchmaschinen dies als Bestätigung für den Inhalt Ihres Shops. Jeder externe Link wird verschafft Ihrer Website Autorität, Relevanz und Vertrauen. Die wertvollsten externen Links kommen von Quellen, die von Google als vertrauenswürdig eingestuft werden.
13. Internen Links nicht vergessen
Interne Links können einen positiven Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung haben. Die Sitzungsdauer und die Anzahl der Seiten pro Sitzung besuchten Seiten sind zwei der wichtigsten Ranking-Faktoren und interne Links beide Werte verbessern, indem sie Besuchern helfen, verwandte Inhalte zu finden.
Außerdem helfen interne Links dabei, die Architektur Ihrer Website zu definieren – d. h. die Beziehung zwischen den Seiten auf Ihrer Website und wo sie in die Gesamtstruktur der Website passen.
Mache es dir leicht – Lasse deinen Onlineshop erstellen -WIN Media aus Niederösterreich!
Zusatz: Diese Checkliste garantiert nicht den Platz 1 bei Google, trotzdem hoffe ich, sie hilft weiter und bringt somit den Shop auf die gewünschte Postion bei Google.
Teile das auf:
Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da!
Ich hoffe, dass Dir der Artikel "Checkliste für erfolgreiches Onlineshop SEO" helfen konnte! Wenn Du Hilfe brauchst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin immer bereit, Dir zu helfen. Auf Wunsch übernehme ich gerne einen Teil deines Online-Auftrittes.