Google My Business – Der wichtigste Eintrag bei Google
Google My Business ist eine wichtige Funktion für jeden Unternehmer, der auf sich aufmerksam machen und seine Dienstleistungen bewerben will. Denn hier kann man sein Unternehmen in Google Maps und Google Suche anzeigen lassen.
Das heißt, dass alle Angaben wie der Firmenname, die Adresse und der Slogan eingetragen werden können. Durch die Angabe, dieser Daten ist es Interessenten leichter und schneller möglich, dein Unternehmen zu finden und kontaktieren! Ein Google My Business Eintrag ist eine Art von Google Adressbuch für Unternehmen. Dadurch hast du die Möglichkeit, bei Google ganz vorn zu stehen. Das Google Business Profile ist damit für jeden Betrieb der wichtigste Eintrag in einem Portal.
Auch der Eintrag in der Google Maps gewinnt immer mehr und mehr an Bedeutung. Denn die Verbraucher besuchen heute immer mehr Google Maps, um sich unter anderem bezüglich einer Adresse zu informieren. Hierbei kann man sich hervorragend von seinen Mitbewerbern abheben.
„Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, dass mit diesem Eintrag die Webseite besser in den Suchergebnissen der Suchmaschine platziert wird. Darüber hinaus, kannst du dich mit der Angabe, deiner Kontaktdaten und deiner Waren und Dienstleistungen als Experte in deinem Gebiet präsentieren.“
Für wen lohnt sich Google My Business?
Die mobile Suche nach einem ortsansässigen Unternehmen führt in der Mehrzahl der Fälle dazu, dass es innerhalb von 24 Stunden besucht wird. Ein Besuch wird umso wahrscheinlicher, je nachdem, ob es mit einem roten Pin bei Google Maps markiert ist. Angesichts dessen ist Google My Business als wichtiges und praktisches Online-Marketingtool zu sehen, das jedem lokalen Unternehmen obendrein noch frei zur Verfügung steht.
Ein gut gewartetes Unternehmensprofil mit einladenden Bildern macht einen professionellen Eindruck und spricht potenzielle Kunden an. Außerdem hilft dir ein Profil dabei, sich von deinem Mitbewerb abzuheben. Beachte, dass jeder Online-Nutzer einen Firmeneintrag anlegen kann, auch wenn sie oder er das Unternehmen gar nicht besitzt. Sollte bereits ein Eintrag für dein Unternehmen bestehen, hast du die Möglichkeit, diesen Eintrag zu übernehmen, um ihn dann zu verwalten.
Laut der Google-Richtlinien ist ein persönlicher Kontakt mit dem Kunden notwendig, um einen Eintrag bei Google My Business anlegen zu können. Betreibst du ausschließlich ein Online-Business und verkaufst keine Produkte in einem physischen Geschäft, konzentrieren Sie sich am besten auf die klassische Suchmaschinenoptimierung.
Wie kommst du zu deinem Eintrag?
Um ein „Google My Business“-Unternehmensprofil zu administrieren, braucht es im ersten Schritt ein Google-Konto (also z. B. eine Gmail-Adresse). Unter business.google.com kannst du dich damit einloggen und mit dem Anlegen deiner Unternehmensdaten beginnen. Wenn du weißt, dass es bereits einen Eintrag über dein Unternehmen gibt, kannst du eingeloggt auf Google Maps danach suchen: Bei jeden Eintrag gibt es den Link „als Inhaber eintragen“, den du klicken kannst.
Danach startet ein Verifizierungsprozess, der in zwei Arten verlaufen kann:
- Wenn der Eintrag bereits eine Inhaberin bzw. einen Inhaber hat, wird diese Person per E-Mail benachrichtigt und kann den Eintrag an dich übertragen.
- Vermutlich wahrscheinlicher ist, dass der Unternehmenseintrag sich noch in keinem Eigentum befindet und du ihn übernehmen kannst. Danach musst du allerdings verifizieren, dass du wirklich an dieser Adresse zu finden bist. Ganz konkret heißt das, dass Google dir einen Brief mit einem Verifizierungscode per Post schickt. (Manchmal ist auch eine Verifizierung per Anruf oder per E-Mail möglich, meist braucht es aber den Brief.)
Erst danach gehört der Eintrag dir!
11 Tipps, um dein Google My Business Profil zu optimieren
- Eine vollständige Google My Business Seite
- Regelmäßig neue Google My Business-Beiträge erstellen
- Antworten auf Bewertungen (positiv & negativ)
- Fragen und Antworten nutzen.
- Lade ansprechende Fotos und Videos hoch
- Nutze die Funktion zur Buchung in Google My Business
- Untersuche, wie Nutzer deinen Brancheneintrag finden.
- Überprüfe regelmäßig deine Einträge bei Google My Business.
- Chatte über Google My Business mit deinen Kunden
- Willkommensangebote etablieren und Nutzer zu Abonnenten machen.
- Nutze Google My Business, um dein lokales SEO zu verbessern.
Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, lies den Beitrag „22 Rankingfaktoren des Google Business Profil“.
Wie kann Google My Business mein Ranking verbessern?
Unternehmen, die sich bei Google My Business eintragen, können von einer positiven Auswirkung auf das eigene Ranking bei lokalen Suchanfragen profitieren. Es gibt jedoch weitere, zum Teil beeinflussbare Faktoren, die dein Unternehmen im Local Pack aufscheinen lassen.
Erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Top-Platzierung, indem Sie die folgenden Punkte beachten:
Relevanz:
Stellen Sie sicher, dass dein Eintrag konkrete Informationen zu deinem Gewerbe enthält. Je genauer der Algorithmus einschätzen kann, ob dein Angebot zur Suchintention des Nutzers passt, desto besser wird die Sichtbarkeit. Intention
Aktivität:
Ein inaktives Business-Profil hat ein erkennbar schlechteres Ranking als ein aktives Profil. Sorge deshalb für regelmäßige Updates wie neue Foto oder Beiträge und reagieren Sie auf Kundenbewertungen oder -fragen.
Einheitlichkeit:
Achte bei deinem Eintrag immer auf die korrekte Schreibweise und die Übereinstimmung aller Kerndaten und anderen Branchenportalen. So wird Ihr Unternehmen von Google als seriöser eingestuft. Dabei unterstützt dich gerne mein Firmendatenmanager.
Optimieren des Unternehmensprofils bei Google
Das Optimieren von Google Business Profile (ehemals „Google My Business“) für bestimmte Keywords mag etwas seltsam erscheinen. Wenn du jedoch darüber nachdenkst, wie wir lokale Suchen fördern und wie wir unsere Websites für die Leistung bei der nationalen Suche optimieren, warum sollte es nicht funktionieren?
Möglicherweise ist dir bei der Durchführung lokaler Suchen aufgefallen – entweder als Benutzer oder um Rankings zu überprüfen – dass „Erwähnungen“-Aussagen häufig unter einem Ergebnis hervorgehoben werden. Diese Erwähnungen scheinen die Entscheidung von Google zu rechtfertigen, ein bestimmtes Profil als gutes Ergebnis für die Suchanfrage anzuzeigen.
Deshalb ich es auch unerlässlich, seine Bewertungen zu beantworten – und zwar mit einem bestimmten „logischen“ Muster.
Die beste Nachricht zum Schluss: Bei meisten Google Einträge lassen sich noch optimieren.
Wenn du deinen Eintrag ebenfalls verbessern möchtest, kontaktiere mich gerne.
Teile das auf:
Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da!
Ich hoffe, dass Dir der Artikel "Google My Business – Der wichtigste Eintrag bei Google" helfen konnte! Wenn Du Hilfe brauchst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin immer bereit, Dir zu helfen. Auf Wunsch übernehme ich gerne einen Teil deines Online-Auftrittes.