Nutzererfahrung und der Einfluss auf das Website-Ranking
Page- und User-Experience sind ein direktes Ergebnis, wie gesund deine Website ist.
Google ist stets auf der Suche nach hochmodernen und innovativen Wegen, um seinen Nutzern ein reibungsloses und gestochen scharfes Online-Erlebnis zu bieten.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen ist die Arbeit von Google, die es Website-Eigentümern ermöglicht, ihre Websites bestmöglich zu nutzen. Wenn du als Website-Eigentümer nützliche, benutzerfreundliche Inhalte effektiv bereitstellst, gewinnen alle.
Der einzige Weg, um bei diesem Unterfangen erfolgreich zu sein, besteht darin, die Regeln und Standards zu kennen und richtig zu nutzen.
Im Mai 2020 veröffentlichte Google eine neue Metrik für Standards, um die Leistung von Websites zu bewerten. Diese wirkt sich auf die Benutzererfahrung aus. Das waren die Core Web Vitals. Das Ziel war es, kleinere und willkürliche Details zu beseitigen, die die Nutzerfreundlichkeit trüben.
Dazu hat Google den User-Experience-Score einer Website auf drei Kernmessungen eingegrenzt:
- LCP (größtes Element geladen)
- FID (erste Eingangsverzögerung)
- CLS (kumulative Layoutverschiebung)
Core Web Vitals sind auf der entscheidenden Rolle der Seitenerfahrung in der allgemeingültigen Benutzererfahrung verankert.
Wie definiert Google die Seitenerfahrung?
Für seine Zwecke misst die Seitenerfahrung, wie Website-Benutzer ihre Erfahrung bei der Interaktion mit einer Webseite wahrnehmen.
CWV definieren sich als: „Eine Reihe realer, nutzerzentrierter Maße, die Schlüsselaspekte der Benutzererfahrung quantifizieren. Sie messen Dimensionen der Usability wie Ladezeit, Interaktivität und die Stabilität von Inhalten beim Laden.“
Wenn sie zusammengeführt werden, liefern die drei Elemente von Core Web Vitals – FID, LCP und CLS – aussagekräftige Einblicke. Insgesamt liefern die CWV-Ergebnisse ein genaues Bild der Seitenerfahrung eines Benutzers auf einer einzelnen Webseite.
Diese Seitenerfahrung definiert letztendlich deine Benutzererfahrung als Ganzes bei der Nutzung der Suchmaschine Google. Ein Jahr nach der ersten Ankündigung wurde es dauerhaft integriert.
Core Web Vitals konzentrieren sich auf Website-Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und visuelle Stabilität. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sie Teil eines weitläufigeren Bildes sind.
Der Google-Suchalgorithmus entwickelt sich ununterbrochen weiter. Eine Herausforderung, die von professionellen SEO-Anbietern Wachsamkeit erfordert.
„Es soll einmal mehr als 200 Ranking-Faktoren gegeben haben.“
Heutzutage werden einige weitaus stärker gewichtet, als anderes. Diese Faktoren entwickeln sich weiter, während Google neue Daten und Nutzerverhalten anpasst. Die beste Vorgehensweise besteht darin, die Ranking-Faktoren von Jahr zu Jahr zu überprüfen und SEO als permanenten Prozess zu sehen.
Aufschlüsselung des Google-Suchalgorithmus
Trotz der Überlieferungen, die sich im Laufe der Jahre bedeckt haben, hat der Google-Suchalgorithmus eine genaue Grundlage.
Er wird durch das Engagement des Unternehmens verankert, ein unterbrechungsfreies und schlagkräftiges Sucherlebnis für alle Benutzer zu gewährleisten.
Google passt seinen Suchalgorithmus kontinuierlich an, um den momentanen und zukünftigen Anforderungen der Nutzer nach besten Kräften gerecht zu werden.
Als Reaktion darauf, verfeinert die SEO-Branche konsequent die Schlüsselelemente, auf die sie sich jedes Jahr konzentrieren muss. Wenn du weißt, wo die Schwerpunkte bei der Gestaltung deiner Website setzen musst, erreichst du eine optimale Platzierung in den Rankings.
Diese beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
- Core Web Vitals
- Hochwertige Inhalte
- Konsequent veröffentlicht
- Mit Tiefe, Frische und Genauigkeit
- OnPage-Optimierung
- Benutzerbindung
- Linkaufbau/Domain-Autorität
- Effektive Keyword-Strategie (Meta-Title Tags)
- Handy-Freundlichkeit
- Mobile Versionen haben Vorrang!
- Suchabsichten
- Interne Links
- HTTPS-Site-Sicherheit
PageSpeed-Agentur Niederösterreich
Je nachdem, wie leicht es dir fällt, eine Website zu programmieren, wird es dir mehr oder weniger leichtfallen, diese auch für schnelle Ladezeiten zu optimieren. Oftmals genügen einige Anpassungen, in anderen Fällen muss die Taktik grundlegend verändert werden.
Da die meisten Agenturen diese Aufgabe nicht übernehmen wollen, unterstütze ich als PageSpeed-Agentur Niederösterreich unsere Kunden im Bereich der Core Web Vitals. Hierzu zählen Schriftpakete zu verkleinern, diese lokal einzubinden, Bilder richtig zu dimensionieren und komprimieren, Inhalte verzögert laden und weitreichendere CSS & Javascript Anpassungen.
Teile das auf:
Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da!
Ich hoffe, dass Dir der Artikel "Nutzererfahrung und der Einfluss auf das Website-Ranking" helfen konnte! Wenn Du Hilfe brauchst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin immer bereit, Dir zu helfen. Auf Wunsch übernehme ich gerne einen Teil deines Online-Auftrittes.