Local SEO 2025: Der komplette Leitfaden für lokale Unternehmen in Österreich
Dein Friseursalon in der Wiener Innenstadt, deine Tischlerei in Mödling oder dein Café in Graz – sie alle haben eines gemeinsam: Potenzielle Kunden suchen online nach dir. Doch wenn du in den lokalen Suchergebnissen nicht auftauchst, existierst du für diese Kunden praktisch nicht. Local SEO hat sich 2025 massiv verändert. KI-gestützte Empfehlungen, konversationelle Suche und neue Google-Features bestimmen, wer gefunden wird und wer unsichtbar bleibt. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein lokales Unternehmen in Österreich optimal positionierst und mehr Kunden über Google gewinnst.
Warum Local SEO 2025 anders ist als je zuvor
Die Art, wie Menschen nach lokalen Geschäften suchen, hat sich grundlegend gewandelt. Statt „Friseur Wien“ tippen Nutzer mittlerweile „Wo kann ich in meiner Nähe heute noch einen Termin beim Friseur bekommen?“ in ihr Smartphone. Diese konversationelle Suche wird durch KI-Systeme verstanden und beantwortet.
Die größten Veränderungen 2025:
Voice Search dominiert die lokale Suche. Über 60% aller lokalen Suchanfragen erfolgen mittlerweile über Sprachassistenten. Das bedeutet: Deine Inhalte müssen auf Fragen optimiert sein, nicht nur auf Keywords.
Google zeigt immer seltener organische Ergebnisse. Stattdessen siehst du das Local Pack (die Karte mit 3 Unternehmen), bezahlte Anzeigen und KI-generierte Antworten. Wer hier nicht vertreten ist, wird kaum noch geklickt.
Bewertungen sind Pflicht, nicht Kür. Unternehmen mit weniger als 10 aktuellen Rezensionen haben praktisch keine Chance mehr auf Top-Platzierungen. Die Qualität und Aktualität deiner Google-Bewertungen entscheidet über Sichtbarkeit.
Mobile First ist Mobile Only. Über 85% aller lokalen Suchen passieren am Smartphone. Deine Website muss blitzschnell laden und perfekt auf kleinen Bildschirmen funktionieren.
Für österreichische Unternehmen kommt hinzu: Die Konkurrenz schläft nicht. Während in Wien der Kampf um lokale Rankings besonders hart ist, gibt es in kleineren Städten wie Mödling, Wiener Neustadt oder Klosterneuburg noch echte Chancen, sich mit solidem Local SEO an die Spitze zu setzen.

Google Business Profile: Dein wichtigstes Werkzeug
Dein Google Business Profile (früher Google My Business) ist das Herzstück deiner Local SEO Strategie. Es entscheidet darüber, ob du im Local Pack erscheinst oder in der Versenkung verschwindest.
So richtest du dein Profil optimal ein
Vollständigkeit ist entscheidend
Google bevorzugt Profile, die zu 100% ausgefüllt sind. Das bedeutet:
Trage alle verfügbaren Kategorien ein. Wähle eine Hauptkategorie (z.B. „Steuerberater“) und bis zu 9 Nebenkategorien (z.B. „Unternehmensberater“, „Finanzberater“). Je präziser, desto besser.
Hinterlege präzise Öffnungszeiten inklusive Feiertage. Österreichische Feiertage wie der 26. Oktober, Allerheiligen oder der 8. Dezember sollten korrekt eingetragen sein. Nichts frustriert Kunden mehr als geschlossene Türen trotz „geöffnet“ auf Google.
Füge detaillierte Leistungen hinzu. Bei Google kannst du einzelne Services mit Preisen hinterlegen. Ein Friseursalon könnte etwa „Herrenhaarschnitt: ab 25 €“ oder „Balayage: ab 120 €“ eintragen. Das schafft Transparenz und lockt die richtigen Kunden an.
Bilder sind Gold wert
Unternehmen mit mindestens 10 aktuellen Fotos erhalten 35% mehr Klicks. Zeige dein Geschäft, dein Team, deine Produkte und zufriedene Kunden (mit deren Einverständnis natürlich).
Lade mindestens alle 2-3 Wochen neue Fotos hoch. Das signalisiert Google, dass dein Unternehmen aktiv ist. Ein Café könnte zum Beispiel neue Kuchenkreationen zeigen, eine Tischlerei fertiggestellte Projekte.
Achte auf österreichische Besonderheiten. Wenn dein Gasthaus einen Gastgarten hat, zeig ihn! Bei Schnee im Winter präsentiere dein winterfestes Angebot.
Google Posts clever nutzen
Die wenigsten Unternehmen nutzen Google Posts – dabei sind sie ein mächtiges Tool. Posts erscheinen direkt in deinem Business Profile und können Aktionen, Events oder News enthalten.
Praxisbeispiel: Ein Weinlokal in Niederösterreich könnte wöchentlich über den aktuellen „Wein der Woche“ posten, ein Fitnessstudio über neue Kurszeiten informieren.
Poste mindestens 1-2 Mal pro Woche. Das hält dein Profil frisch und relevant. Nutze dabei immer einen Call-to-Action wie „Jetzt Tisch reservieren“ oder „Mehr erfahren“.
Fragen und Antworten proaktiv nutzen
Im Google Business Profile können Nutzer Fragen stellen. Du kannst aber auch selbst die wichtigsten Fragen vorab beantworten. Das verbessert nicht nur die User Experience, sondern liefert Google wertvolle Informationen.
Typische Fragen für österreichische Unternehmen:
- „Haben Sie Parkplätze?“
- „Ist das Geschäft barrierefrei?“
- „Nehmen Sie Bankomatkarte?“
- „Gibt es einen Gastgarten?“
- „Sprechen Sie Englisch?“
Beantworte diese Fragen selbst, bevor andere es tun. So kontrollierst du die Informationen.
Bevor du mit Local SEO startest, solltest du dein Google Business Profile professionell einrichten. Erfahre in diesem detaillierten Guide, wie du Schritt für Schritt vorgehst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Lokale Keywords und Voice Search richtig nutzen
Die Zeiten von stupider Keyword-Wiederholung sind vorbei. 2025 geht es um Kontext und Nutzerintention.
Lokale Keywords strategisch einsetzen
Das Grundprinzip: Kombiniere deine Leistung mit Standort und Suchintention.
Statt nur „Steuerberater“ zu optimieren, zielst du auf:
- „Steuerberater für Kleinunternehmen in Wien“
- „Steuerberatung EPU Niederösterreich“
- „Jahresabschluss Hilfe Mödling“
- „Steuererklärung Unterstützung Wien Umgebung“
Denk in Stadtteilen und Bezirken. In Wien macht es Sinn, konkrete Bezirke zu nennen: „Steuerberater 23. Bezirk“ oder „Buchhaltung Liesing“. In kleineren Städten erwähne Nachbargemeinden: „Werbeagentur Mödling und Umgebung“ spricht auch Kunden aus Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf oder Maria Enzersdorf an.
Voice Search optimieren
Sprachsuche funktioniert anders als getippte Suche. Menschen sprechen in ganzen Sätzen und stellen Fragen.
Typische Voice-Search-Anfragen
- „Wo ist der nächste Bäcker, der jetzt noch offen hat?“
- „Welche Werkstatt in meiner Nähe kann heute noch mein Auto reparieren?“
- „Gibt es einen Kinderarzt in Mödling mit freien Terminen?“
So optimierst du dafür
Erstelle FAQ-Bereiche auf deiner Website. Beantworte konkrete Fragen, die deine Zielgruppe hat. Ein Zahnarzt könnte etwa „Was kostet eine Zahnreinigung in Wien?“ oder „Wie oft sollte ich zur Zahnkontrolle?“ beantworten.
Nutze natürliche Sprache. Schreib so, wie Menschen sprechen. Statt „Professionelle Steuerberatungsdienstleistungen“ besser „Ich helfe dir bei deiner Steuererklärung“.
Integriere W-Fragen in deine Überschriften. „Wie finde ich einen guten Steuerberater in Wien?“ oder „Was kostet Buchhaltung für EPU?“ sind perfekte H2 oder H3 Überschriften.
Lokale Landingpages erstellen
Wenn du in mehreren Städten tätig bist, erstelle für jede Stadt eine eigene Landingpage. Eine Reinigungsfirma, die in Wien, St. Pölten und Wiener Neustadt arbeitet, braucht drei separate Seiten – nicht eine für „Niederösterreich“.
Was jede Landingpage enthalten sollte
- Spezifische Stadtinformationen
- Lokale Telefonnummer (wenn vorhanden)
- Kundenreferenzen aus der Region
- Fotos von Projekten in der Stadt
- Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wichtig: Vermeide Duplicate Content. Jede Seite muss einzigartige Inhalte haben, nicht nur den Städtenamen austauschen.

Bewertungsmanagement: So holst du mehr Google-Rezensionen
Bewertungen sind 2025 der wichtigste Local SEO Rankingfaktor. Ein Unternehmen mit 50 Bewertungen und 4,7 Sternen schlägt eines mit 5 Bewertungen und 5 Sternen.
Mehr Bewertungen bekommen (ohne zu nerven)
Die österreichische Zurückhaltung überwinden
Österreicher bewerten seltener als Deutsche. Du musst aktiv darum bitten, aber geschickt.
Der richtige Zeitpunkt: Frag genau dann nach einer Bewertung, wenn der Kunde begeistert ist. Bei einem Friseur direkt nach dem Haarschnitt, bei einem Restaurant kurz nach dem Essen, bei einem Handwerker nach erfolgreicher Reparatur.
So fragst du richtig
„Hat dir unser Service gefallen? Würdest du uns mit einer Google-Rezension unterstützen? Das hilft uns enorm, von mehr Kunden gefunden zu werden.“
Mach es so einfach wie möglich. Erstelle einen QR-Code, der direkt zum Bewertungsformular führt. Hänge ihn an der Kassa aus, drucke ihn auf Visitenkarten oder zeig ihn am Tablet.
Wichtig: Du darfst um Bewertungen bitten, aber nicht für positive Bewertungen bezahlen oder Anreize schaffen. Das verstößt gegen Googles Richtlinien und kann zur Sperrung führen.
Auf Bewertungen richtig reagieren
Jede Bewertung verdient eine Antwort – positive wie negative.
Bei positiven Bewertungen
- Bedanke dich persönlich
- Erwähne konkret, was der Kunde lobte
- Lade zu einem erneuten Besuch ein
Beispiel: „Vielen Dank für deine nette Bewertung, Maria! Es freut uns sehr, dass dir der neue Haarschnitt gefällt. Wir sehen uns beim nächsten Mal!“
Bei negativen Bewertungen
- Bleib ruhig und professionell
- Entschuldige dich für die negative Erfahrung
- Biete eine Lösung an
- Verlagere die Diskussion in den privaten Raum
Beispiel: „Danke für dein Feedback. Es tut uns leid, dass du mit unserem Service nicht zufrieden warst. Bitte ruf uns unter 02236/XXX an, damit wir das Problem gemeinsam lösen können.“
Nie vergessen: Negative Bewertungen schaden weniger als keine Antwort auf negative Bewertungen. Potenzielle Kunden sehen, wie du mit Kritik umgehst.
Gefälschte Bewertungen bekämpfen
Leider gibt es Konkurrenten, die mit unlauteren Mitteln arbeiten. Wenn du offensichtlich gefälschte negative Bewertungen erhältst:
Melde sie an Google mit konkreter Begründung. Google prüft jeden Fall. Dokumentiere alle Verdachtsmomente (z.B. die Person war nie Kunde bei dir).
Sammle viele echte positive Bewertungen. Sie verdünnen den Effekt einzelner negativer Fake-Reviews.
Lokale Backlinks aufbauen (Österreich-Fokus)
Backlinks von lokalen, vertrauenswürdigen Websites sind Gold wert für dein Local SEO.
Die besten Quellen für lokale Backlinks in Österreich
Wirtschaftskammer (WKO): Sorge dafür, dass dein Eintrag aktuell ist und verlinkt auf deine Website. Die WKO hat eine hohe Autorität bei Google.
Lokale Medien: Regionalzeitungen wie die NÖN (Niederösterreichische Nachrichten) oder Bezirksblätter berichten gerne über lokale Unternehmen. Hast du eine interessante Story? Neue Lehrlinge eingestellt? Ein Jubiläum? Kontaktiere die Redaktion.
Gemeinde-Websites: Viele Gemeinden haben Verzeichnisse lokaler Unternehmen. Trag dich ein oder bitte die Gemeinde um Aufnahme.
Lokale Vereine und Sponsoring: Sponsore den örtlichen Fußballverein, die Feuerwehr oder ein Dorffest. Die meisten Vereine verlinken auf ihrer Website zu ihren Sponsoren.
Kooperationspartner: Verlinkt ihr euch gegenseitig? Ein Hochzeitsfotograf könnte mit einer Location, einer Konditorei und einem Floristen vernetzen. Gegenseitige Empfehlungen helfen allen.
Branchenverzeichnisse: Herold.at, gelbeseiten.at und ähnliche österreichische Verzeichnisse sollten deinen Eintrag haben. Achte auf NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer müssen überall identisch sein).
Aufgepasst: Diese Backlinks schaden
Kaufe niemals Backlinks. Google erkennt das und straft dich ab. Tauschgeschäfte („Ich verlinke dich, du verlinkst mich“) in großem Stil sind ebenfalls problematisch.
Vermeide Spam-Verzeichnisse. Wenn ein Verzeichnis hunderte Einträge ohne erkennbare Qualitätskontrolle hat, lass die Finger davon.
Du weißt jetzt, dass lokale Backlinks wichtig sind – aber wie sieht eine ganzheitliche Linkbuilding-Strategie aus? Von Gastbeiträgen bis zu digitalem PR: Unser Leitfaden zeigt dir alle bewährten Methoden für nachhaltigen Linkaufbau.

Die wichtigsten Local SEO Rankingfaktoren 2025
Lass uns die Prioritäten klarstellen. Worauf solltest du deine Energie konzentrieren?
1. Google Business Profile Optimierung (40% Gewichtung)
Vollständigkeit, Aktualität, regelmäßige Posts, Fotos und Interaktion sind entscheidend.
2. Bewertungen (25% Gewichtung)
Anzahl, Qualität, Aktualität und deine Antworten darauf.
3. Website-Performance (15% Gewichtung)
Ladegeschwindigkeit, Mobile-Optimierung, HTTPS-Verschlüsselung.
4. On-Page SEO (10% Gewichtung)
Lokale Keywords, strukturierte Daten, Meta-Tags, lokale Inhalte.
5. Backlinks (10% Gewichtung)
Qualität vor Quantität, lokale Relevanz wichtiger als Anzahl.
Quick-Check: Ist deine Website Local-SEO-ready?
Teste deine Website mit diesen Fragen:
- Steht deine Adresse im Footer jeder Seite? Google muss eindeutig erkennen, wo du dich befindest.
- Hast du eine Kontaktseite mit eingebetteter Google Maps? Das bestätigt deinen Standort.
- Ist deine Telefonnummer klickbar? Mobile Nutzer wollen direkt anrufen können.
- Lädst deine Seite in unter 3 Sekunden? Nutze Tools wie PageSpeed Insights von Google.
- Hast du strukturierte Daten eingebaut? LocalBusiness Schema hilft Google, deine Informationen zu verstehen.
Deine Local SEO Checkliste für 2025
Local SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du sofort umsetzen kannst:
Sofort umsetzen (heute!)
- Google Business Profile zu 100% ausfüllen
- 10 aktuelle Fotos hochladen
- Erste Google Posts erstellen
- Öffnungszeiten auf allen Plattformen vereinheitlichen
Diese Woche
- Die 5 wichtigsten Fragen im Google Business Profile beantworten
- Kunden aktiv um Bewertungen bitten (mit QR-Code)
- Website auf Mobile-Optimierung testen
- Lokale Keywords in bestehende Inhalte einbauen
Diesen Monat
- FAQ-Bereich auf Website erstellen
- Bei WKO und lokalen Verzeichnissen eintragen
- Lokale Medien kontaktieren (Pressemitteilung?)
- Strukturierte Daten auf Website implementieren
Laufend (monatlich)
- 2-4 Google Posts veröffentlichen
- Auf alle Bewertungen antworten
- Neue Fotos hochladen
- Website-Rankings und Traffic überprüfen
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch ohne physisches Geschäft Local SEO betreiben?
Ja, absolut! Wenn du ein Dienstleistungsunternehmen bist, das zu Kunden fährt (z.B. Installateur, Reinigungsfirma, mobiler Friseur), kannst du ein Google Business Profile mit Servicegebiet erstellen. Deine Geschäftsadresse wird dann nicht öffentlich angezeigt, aber du rankst trotzdem für lokale Suchanfragen in deinen Servicegebieten. Wichtig ist nur, dass du eine echte, verifizierbare Adresse hast.
Muss ich auf Social Media aktiv sein für Local SEO?
Social Media ist kein direkter Rankingfaktor für Google, aber indirekt sehr hilfreich. Eine aktive Präsenz auf Facebook oder Instagram bringt dir mehr Markenbekanntheit, mehr Backlinks und mehr Menschen, die nach deinem Unternehmensnamen suchen – das wiederum stärkt deine Local SEO. Für lokale Unternehmen sind besonders Facebook (wegen lokaler Gruppen) und Instagram (für visuelle Branchen wie Gastronomie, Friseure) sinnvoll.
Funktioniert Voice Search wirklich in Österreich?
Ja, Voice Search wächst auch in Österreich stark. Besonders jüngere Nutzer (unter 35) nutzen Sprachassistenten häufig für lokale Suchen. Der österreichische Dialekt ist dabei kein Problem mehr – Google versteht mittlerweile auch „Tschickdrahrer“ und „Beisl“. Optimiere deine Inhalte auf natürliche Fragen wie „Wo ist die nächste Apotheke, die jetzt noch offen hat?“ statt auf steife Keywords.
Was kostet Local SEO für mein Unternehmen?
Die Kosten variieren stark. Wenn du alles selbst machst, investierst du hauptsächlich Zeit (ca. 2-5 Stunden pro Woche). Externe Unterstützung kostet in Österreich zwischen 500 € und 2.000 € pro Monat, abhängig vom Umfang. Für kleine Unternehmen in Niederösterreich reichen oft 150-600 € monatlich. Große Unternehmen mit mehreren Standorten zahlen entsprechend mehr.
Vergiss nicht: Dein Google Business Profile ist komplett kostenlos!
Wie lange dauert es, bis Local SEO Ergebnisse zeigt?
Erste Verbesserungen kannst du bereits nach 2-4 Wochen sehen, besonders wenn du dein Google Business Profile optimierst und aktiv Bewertungen sammelst. Für signifikante Rankings in wettbewerbsintensiven Märkten wie Wien solltest du mit 3-6 Monaten rechnen.
Local SEO ist ein Marathon, kein Sprint – aber die Investition lohnt sich langfristig.
Der österreichische Markt bietet enorme Chancen für lokale Unternehmen, die Local SEO ernst nehmen. Während sich die Großen um nationale Rankings streiten, kannst du deine Region dominieren. Der Schlüssel liegt in Konsequenz: Regelmäßige Aktivität schlägt sporadische Perfektion.
Stand: Oktober 2025 | Die Informationen in diesem Ratgeber entsprechen dem aktuellen Stand der Local SEO Best Practices und Google-Richtlinien.