Mein digitales Online-Marketing Glossar / Lexikon lässt keine Fragen offen. In den Bereichen SEO, SEA, Social Media und Webanalyse erkläre ich anschaulich relevante Fachbegriffe.
So bekommst du eine optimale Mischung aus verständlichen Inhalten, interessanten Links und passenden Querverweisen zu bestehenden Themen. Die Einträge werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
„Die Welt des Online-Marketings steht niemals still: Im Lexikon sind die wichtigsten Informationen übersichtlich und greifbar aufbereitet.“
Inhaltsverzeichnis:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z – 3 4
A
Absprungrate
Die Absprungrate gibt an, wie viele Besucher Ihrer Website nur eine einzelne Seite besuchen und diese dann wieder verlassen. Die Absprungrate wird in der Regel in Prozent angegeben und kann Aufschluss darüber geben, wie interessant die Inhalte Ihrer Website sind. Je niedriger, desto besser.
A/B-Test
Beim A/B-Test (oder A/B-Testing) werden beispielsweise zwei Varianten einer Landingpage gegeneinander getestet. Dies kann entweder nacheinander passieren (in 1. Zeitspanne wird Landingpage A ausgespielt, in 2. Zeitspanne Landingpage B) oder über zwei Testgruppen (Gruppe 1 bekommt Landingpage A ausgespielt, Gruppe 2 Landingpage B). Letztendlich zeigt sich über welche Landingpage ein Ziel (z.B. Anmeldung zum Newsletter, Buchung, Kauf, etc.) besser erreicht wird. Man kann das A/B-Testing auch für das Testen von Textmengen, Layouts, Formularen, uvm. verwenden. Wichtig ist, dass es nur zwei Varianten gibt, die einander gegenübergestellt werden.
Above the fold
Bereich der Website, der auf den ersten Blick und ohne zu scrollen für den User sichtbar ist. Dabei handelt es sich um den Bereich der Website, dem in der Regel die meiste Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dementsprechend sollten die wichtigsten Inhalte „above the fold“ untergebracht werden.
AdWords (= Google Ads)
(Per Juli 2018 wurde Google AdWords umbenannt auf Google Ads) – Hierbei handelt es sich im herkömmlichen Sinne um bezahlte Anzeigen, die am rechten Rand und ober- oder unterhalb der normalen Suchergebnisse auf der Google-Suchergebnisseite (deutlich gekennzeichnet durch das gelb hinterlegte Wort „Anzeige“) erscheinen. Diese Anzeigen erscheinen abhängig vom eingegebenen Suchbegriff, sofern dieser vom Werbetreibenden über Google Ads gebucht wurde. Dieser muss dann pro Klick dafür bezahlen.
Alt-Attribut
Das Alt-Attribut ist ein Teil des Image-Tags und beschreibt das Bild in Textform. Wenn das Bild nicht geladen werden kann oder das Format nicht vom Browser unterstützt wird, wird anstelle des Bildes das Alt-Attribut angezeigt. Auch Suchmaschinen interpretieren über das Alt-Attribut den Inhalt des Bildes, denn „sehen bzw. lesen“ können sie das Bild ja nicht.
App für Facebook
Generell ist „App“ die Abkürzung für Applikation und meint eine Anwendungssoftware für Mobiltelefone, PCs und Tablets. Im Zusammenhang mit Facebook ist eine App eine Anwendung, die man auf der eigenen Facebook-Seite integrieren kann. Diese wird nicht von Facebook zur Verfügung gestellt, sondern muss für den gewünschten Einsatzzweck programmiert werden.
B
Backlink
Ein Backlink ist ein Link (Verweis) von einer anderen Website zu Ihrer (zum Beispiel ein Link von www.xy.at zu www.yz.at). Backlinks sind ein wichtiges Signal für Suchmaschinen, um Ihre Website zu gewichten. Demnach werden Websites mit vielen hochwertigen Backlinks in der Regel weiter vorne gereiht als Websites ohne Backlinks.
Banner
Der Banner ist ein grafisches Werbemittel in den unterschiedlichsten Formaten im Internet (auf Websites), welcher mit einer Website oder Landingpage verknüpft ist. Banner können auch animiert sein, mit Ton hinterlegt sein oder auf Aktionen (mit der Maus darüber bewegen) des Betrachters reagieren.
Blog
Ein Blog ist eine Art Online-Tagebuch, in dem vom Inhaber (Blogger) regelmäßig Beiträge zu einem bestimmten Thema online gestellt werden. Beispiel: Jemand beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Backen und stellt regelmäßig seine neuesten Rezeptideen, Trends bei Backutensilien oder Tipps für andere Bäcker auf seinem Blog online. Es besteht auch die Möglichkeit für Besucher des Blogs, die einzelnen Beiträge zu kommentieren, zu teilen oder weiterzuempfehlen.
Brand
Ist die englische Bezeichnung für „Marke“. Über die „Marke“ unterscheiden die Konsumenten beispielsweise Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von den Produkten oder Dienstleistungen eines anderen Unternehmens. Beispiele für bekannte Brands: Coca Cola, Google, Apple, Microsoft, Mc Donald‘s, …
Breadcrumbs
Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „Brotkrumen“. Eine Breadcrumb-Navigation auf einer Website gibt dem Besucher Aufschluss darüber, wo er gerade ist und wie er dort hingekommen ist. Bei jedem Navigationspunkt, den man am Weg besucht hat, wird ein Brotkrume abgelegt und man kann durch Klick auf diesen Brotkrumen dann wieder zu den besuchten Seiten zurücknavigieren.
Browser
Sind Computerprogramme zur grafischen Darstellung von Websites. Es gibt verschiedene Browser: Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera, …
C
Call to Action
Eine Call to Action ist ein Element aus der Werbung und soll zu einer bestimmten Handlung/Aktion, wie zum Beispiel den Besuch einer Website, zum Kauf eines Produktes oder zum Buchen eines Urlaubes, animieren. Beispiele: „Jetzt klicken und informieren!“ oder „Gleich hier buchen!“.
Canonical-Tag
Der Canonical-Tag wird auf Seiten einer Website eingesetzt, um bei doppelt vorhandenen Inhalten (Duplicate Content) auf das Original zu verweisen. Da Suchmaschinen doppelte Inhalte negativ bewerten, ist die korrekte Setzung sinnvoll. Es wird dann nur das Original zur Indexierung herangezogen.
CMS
Das Content-Management-System (kurz CMS) ist ein Verwaltungssystem, welches der Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von Inhalten einer Website dient. Mithilfe des CMS können Text und Multimedia einfach und ohne Programmierkenntnisse auf einer Website organisiert und erstellt werden. Bekannte Open-Source-CMS sind beispielsweise WordPress, Joomla und Typo3.
Community
Ist eine Gemeinschaft, die sich online zusammengefunden hat und deren Mitglieder sich zu einem Thema austauschen, sich unterhalten, Daten austauschen und die Gemeinschaft pflegen. Ein Beispiel wäre eine Community zum Thema „Vermeidung von Plastikmüll“ oder „Auslandssemester in Belgien“.
Conversion
Als Conversion wird die Umwandlung eines Website-Besuchers zu einem Kunden bezeichnet (= Zielabschluss). Neben dem Kauf können aber auch andere Aktionen als Conversion definiert werden: Download eines E-Books, Klick auf eine Telefonnummer, Absenden eines Anfrageformulars usw.
Conversion Rate
Ist die Relation zwischen Zielabschlüssen (Conversions) und der Anzahl der Besucher einer Landingpage. Über diese Kennzahl kann der Erfolg eines Online-Werbemittels gemessen werden.
Cookies
Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die am Computer des Besuchers einer Website gespeichert werden und dazu dienen das Nutzerverhalten zu registrieren und zu speichern. In Cookies werden beispielsweise die besuchten Websites, die Besuchsdauer und andere Werte gespeichert. Cookies werden in der Werbung genutzt, um bestimmte Anzeigen exakt einer Person auszuspielen.
Corporate Identity (CI)
Die Corporate Identity beschreibt die Merkmale einer Firma. Die CI dient vor allem zur Steigerung des Wiedererkennungswertes eines Unternehmens. Sie beinhaltet unter anderem: Unternehmens-verhalten, Unternehmenskommunikation, Erscheinungsbild (Logo, Drucksorten, Website, etc.).
Cost per Click (CPC)
Dabei handelt es sich um eine Abrechnungsform, bei welcher pro Klick auf das Werbemittel (z.B. Banner) bezahlt wird. Klickt niemand, muss dafür auch nicht bezahlt werden.
Cost per Mille (CPM)
Im Gegensatz zum Cost per Click wird hier pro 1.000 Impressionen (Anzeigen) des Werbemittels bezahlt. Es ist dabei nicht ausschlaggebend, ob jemand auch tatsächlich auf das Werbemittel klickt.
Crawling
Suchmaschinen setzen Computerprogramme ein (Webcrawler), die automatisch 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche das Internet durchsuchen und Websites analysieren (Crawling). So gelangt auch Ihre Seite in den Index von Suchmaschinen.
Cross-Selling
Bedeutet, dass sie den Verkauf eines Produktes auch gleichzeitig für den Verkauf eines anderen/weiteren Produktes nutzen. Sie kennen sicher die Situation, wenn Sie in einem Online-Shop etwas gekauft haben und ein paar Tage später oder gleich darauf eine E-Mail mit weiteren Produkten oder von anderen zusätzlich gekauften Produkten in Ihr Postfach flattert. Das ist Cross-Selling. Es kann aber beispielsweise auch bedeuten, dass Sie bei erfolgreich ausgefülltem Kontaktformular auf Ihrer Website auch gleich noch auf den eigenen Newsletter oder Blog verweisen.
D
Display-Netzwerk
Das Google Display Network umfasst über eine Million Websites, Smartphone-Apps, Videos, Blogs und andere Online-Plattformen, in denen Google Ads geschaltet werden können. Google Ads sucht dann anhand der verwendeten Keywords für Ihre Anzeigenschaltung passende Online-Plattformen aus. Sie können aber auch aus vordefinierten Themen und Interessen wählen oder die Seiten selbst definieren. Websitebetreiber können diese Anzeigen wiederum über das Google AdSense Programm beziehen und auf ihrer Website schalten. Möglich ist eine Schaltung von Textanzeigen und Banner-Anzeigen.
Duplicate Content
Unter Duplicate Content versteht man das Vorhandensein von gleichen Inhalten über mehrere Websites. Der gleiche Inhalt kann dann über mehrere URLs aufgerufen werden. Dies kann intern auf einer Website vorkommen (zum Beispiel durch Kopieren von Seiten) oder auch auf externen Seiten (jemand hat Ihren Text kopiert). Duplicate Content wird von Suchmaschinen negativ gewertet. Es soll daher immer auf einzigartige Inhalte geachtet werden.
E
F
Follower
Personen, die einer Person oder Seite im Web folgen. Beispiel: Personen, die Ihrer Facebook-Seite folgen und über Ihre Aktivitäten informiert werden.
Impression
Darunter versteht man die Anzeige (Schaltung) eines Werbemittels (z.B. Banner, Google Ads) beispielsweise im Display-Netzwerk. Es ist dabei nicht relevant, ob darauf geklickt wird oder nicht.
G
H
Homepage
Eine besondere Webseite ist die Homepage, die meist die Einstiegsseite einer Website bildet. Die erste Webseite, die beim Start eines Webbrowsers geladen wird, wird im Deutschen als Startseite bezeichnet.
I
IP-Adresse
Die IP-Adresse eines Computers ist mit einer Postanschrift vergleichbar. Die IP-Adresse wird Geräten in einem Computernetzwerk zugewiesen, um das Gerät für den Datenaustausch erreichbar/adressierbar zu machen.
K
Keyword
Als Keyword wird der Suchbegriff bezeichnet, welcher von Internet-Usern in das Suchfeld der Suchmaschine eingegeben wird und mit dem Sie gefunden werden möchten. Ein Keyword kann sowohl ein einzelnes Wort als auch die Kombination aus mehreren Wörtern sein (vgl. Short Tail bzw. Long Tail Keywords).
Keyword Density
Andere Begrifflichkeiten sind Keyword-Dichte, Schlüsselwort-Dichte, Suchbegriff-Dichte. Beschreibt, wie oft ein Keyword (Suchwort) im Text vorkommt, in Relation zu der gesamten Anzahl an Wörtern/Wortkombinationen des gesamten Textes einer Seite der Website.
Klickrate (CTR)
Die Click-Through-Rate (Klickrate) gibt Aufschluss darüber, wie erfolgreich Ihr Online-Werbemittel ist. Dabei wird die Anzahl der Klicks durch die Anzahl der Ausspielungen des Werbemittels (Werbemittelkontakt) geteilt. Wenn Ihre Google Ads Anzeige z.B. 1.000 Mal in den Suchergebnissen gezeigt wurde und 5 Nutzer haben darauf geklickt, dann haben Sie eine Click-Through-Rate von 0,5 Prozent. Je höher die Klickrate ist, desto erfolgreicher ist Ihr Werbemittel.
L
Landingpage
Als Landingpage wird die Seite bezeichnet, auf die der Internet-User gelangt, wenn er auf ein Werbemittel (Banner, Anzeige, etc.) klickt. Das Ziel einer Landingpage ist es, den Kunden dazu zu bewegen, eine gewünschte Aktion auszuführen. Die Aktion kann beispielsweise die Tätigung eines Kaufes sein, aber auch das Ausfüllen eines Formulars.
Lead
„Lead“ bedeutete grundsätzlich „Datensatz“. Im Zusammenhang mit Marketing ist ein Lead eine Person, die sich für ein Produkt oder Unternehmen interessiert und aus diesem Grund freiwillig seine Kontaktdaten für eine weitere Kontaktaufnahme hinterlässt. Diese Person ist ein qualifizierter Interessent und wird höchst wahrscheinlich zum Kunden.
Lead-Generierung
Hier geht es um Aktivitäten, die der Generierung von Leads (Kontakt- bzw. Adressdaten von qualifizierten Interessenten) dienen. Beispiele: E-Book-Download, Webinar-Anmeldung, Facebook-Gewinnspiel.
Long Tail Keywords
Long Tail Keywords sind spezifischer und weniger allgemein als Short Tail Keywords. Mit ihnen kann die Zielgruppe oftmals besser erreicht werden. Normalerweise bestehen sie aus mindestens drei einzelnen Begriffen, wodurch das Suchvolumen geringer, aber auch der Wettbewerb geringer ist. Durch die spezielle Zielgruppenansprache ist die Conversion-Rate in der Regel höher als bei allgemeinen Keywords. Außerdem ist es oftmals einfacher, gute Rankings mit Long Tail Keywords zu erreichen. Beispiele: Online Marketing Agentur in Tirol, Last Minute Türkei Urlaub buchen, etc.
M
Meta-Tag
Meta-Tags oder Metadaten befinden sich innerhalb des Head-Bereichs einer Website und sollen vor allem das Crawling einer Website vereinfachen. Insbesondere im Bereich der Optimierung spielen Meta-Tags eine wichtige Rolle, um z.B. Keywords zu hinterlegen (Meta-Description) oder Anweisungen an Suchroboter zu übergeben (Meta-Robots).
Mobile Marketing
Sind alle Marketing-Maßnahmen in Bezug auf mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets). Beispiel: Schaltung von Werbung auf Mobiltelefonen.
N
Nofollow-Links
Die Ergänzung eines Link-Tags um das Attribut rel=“nofollow“ sagt Suchrobotern beim „Crawling“ der Seite, dass sie diesem Link nicht folgen sollen.
O
Online Reputation
Unter Online-Reputation versteht man den Ruf/das Ansehen eines Unternehmens, einer Person oder einer Marke im Internet. Umgangssprachlich kennt man es heutzutage unter „Bewertungen“.
P
Page Speed
Page Speed (auch: Site Speed) bezeichnet die Ladezeit oder die Performance einer Webseite. Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite ist ein von Google bestätigter Rankingfaktor. Somit ist die Optimierung der Website-Ladezeit ein wichtiger Bestandteil von Technical SEO.
Q
R
Ranking/Rankings
Als Ranking bezeichnet man die Position, an der eine Website in den Suchergebnissen einer Suchmaschine gelistet wird. Diese Position ist von einer Vielzahl an Faktoren (Ranking Faktoren) abhängig, kann aber durch professionelle Suchmaschinenoptimierung beeinflusst werden.
Ranking Faktoren
Unter Ranking Faktoren versteht man jene Kriterien, die von Suchmaschinen zur Bewertung von Websites verwendet werden. Anhand dieser Kriterien wird die Rangfolge der Websites in den Suchergebnissen einer Suchmaschine bestimmt.
Reichweite
Ist der prozentuelle Anteil von Nutzern an den gesamten Internet-Nutzern z.B. eines Landes und Zeitraumes, die ein Werbemittel/eine Website in diesem Zeitraum einmal/mehrmals gesehen haben (davon erreicht wurden).
Remarketing
Am besten lässt sich dies an einem Bespiel veranschaulichen. Sie haben in einem Onlineshop einen bestimmten Schuh angesehen, vielleicht sogar in den Warenkorb gelegt. Jetzt bekommen Sie genau diesen Schuh auf anderen Websites wiederholt als gezielte Werbung angezeigt und werden damit erneut angesprochen. Remarketing funktioniert nur, wenn Sie über Cookies „markiert“ werden können.
Return of Invest (ROI)
Beim Return on Investment handelt es sich um eine Kennzahl, die die Relation zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn angibt. Der Return on Investment dient als Beurteilungsmaßstab für die Rentabilität. Der ROI gehört zu den in der Praxis am meisten angewandten Kennzahlen. Grundsätzlich ist jeder positive Return on Investment für ein Unternehmen vorteilhaft, sodass die jeweilige Interpretation an den spezifischen Bedingungen ansetzen muss.
Rich Snippet
Unter Rich Snippet versteht man eine Art „Erweiterung“ der Standard-Snippets mittels zusätzlichen Informationen, wie etwa Bewertungen, Bilder, Videos, Preise oder Links. Voraussetzung dafür ist, dass Google den Inhalt Ihrer Seite versteht. Rich Snippets stellen den Suchenden Zusatzinformationen dar, die ihnen bei der Entscheidung helfen sollen, ob ein Suchergebnis für sie relevant ist oder nicht.
Robots.txt
Mit Hilfe dieser Datei kann Crawlern und Bots von Suchmaschinen mitgeteilt werden, welche bestimmten Verzeichnisse, Ordner, Dateien etc. nicht indexiert werden sollen. Diese Textdatei muss im Hauptverzeichnis einer Website liegen (z.B. www.domain.at/robots.txt).
S
SERP
SERP ist eine englische Abkürzung für Search Engine Result Pages und somit eine kurze, geläufige Bezeichnung für die Ergebnisseiten einer Suchmaschine.
Sitemap
Eine Seite Ihrer Website, die einen Überblick über sämtliche Inhaltsseiten der Website bietet – sozusagen ein Inhaltsverzeichnis für Ihre Website.
Social Media
Darunter versteht man sämtliche Onlineplattformen, die es den Nutzern ermöglichen, selbst im Internet aktiv zu werden, Content zu produzieren, sich auszutauschen uvm. Beispiele: Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, …
Social Media Marketing
Alle Werbemaßnahmen rund um soziale Netzwerke, wie Facebook, Twitter, XING, etc. Beispiele: Werbeanzeigen schalten, Fanpages, Firmenseiten, Beobachtung und Lenkung der Nutzermeinungen zum Unternehmen/Produkten.
Social Plugins
Buttons oder Funktionen von Social Media Plattformen, die Sie auf Ihrer Website einbinden können. Beispiel: Like-Button von Facebook.
Suchmaschinenoptimierung
Die Optimierung von Websites dahingehend, dass diese in den unbezahlten Suchmaschinenergebnissen möglichst weit vorne gelistet sind. Bekannt unter SEO (Search Engine Optimization). -> siehe Suchmaschinenoptimierung.
Suchmaschinenwerbung
Die Schaltung von bezahlten Textanzeigen in den Suchmaschinenergebnissen und Schaltung von Bannern im Google Display-Netzwerk. Sie zahlen als Unternehmen nur dann, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt. Bekannt unter SEA (Search Engine Advertising). -> siehe Google Werbung
T
Title-Tag
Dieser Title-Tag, definiert im head-Bereich eines HTML-Dokumentes, soll den Inhalt einer Website ganz kurz wiedergeben. Er ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren und wird bei allen Suchmaschinen in den Ergebnissen (Snippets) angezeigt. Zusätzlich wird der Title-Tag in der Titelzeile des Webbrowser-Fensters angezeigt bzw. in den geöffneten Tabs.
Traffic
Anzahl an Internet-Nutzern, die eine Website besuchen. Ziel ist es immer, den Traffic zu steigern und mehr Besucher auf die eigene Website zu holen. Zugleich soll auch die Qualität der Nutzer ständig erhöht werden.
U
URL
Steht für Uniform Resource Locator. Dabei handelt es sich um eindeutige Adressen für eine Ressource, beispielsweise in Form einer Website im Internet. Beispiel: www.wikipedia.com/inhalt (Ressource = Unterseite von Wikipedia).
V
W
Webdesign
Webdesign (auch Webgestaltung) umfasst als Disziplin des Mediendesigns die visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung von Websites für das Internet. Die technische Implementierung von Websites wird dagegen als Webentwicklung bezeichnet.
Website
Als Webseite (Wortzusammensetzung aus Web und Seite), Webdokument, Internetseite, Webpage oder kurz Seite wird ein Dokument als Bestandteil einer Website im World Wide Web bezeichnet, das mit einem Browser unter Angabe eines Uniform Resource Locators (URL) abgerufen und von einem Webserver angeboten werden kann.
Widget
Widgets sind grafische Elemente und Bestandteile einer Benutzeroberfläche, die eine Steuerung, Interaktion oder die Darstellung zusätzlicher Inhalte ermöglichen. Der Begriff „Widget“ an sich setzt sich zusammen aus dem englischen „Window“ und „Gadget“. Widgets können beispielsweise dazu dienen, Informationen personalisiert darzustellen und gewisse Elemente frei zu platzieren und zu verändern. Zum Beispiel: Erstellung eines eigenen personalisierten Dashboards in Google Analytics mit Formaten (Werte, Diagramme, Tabellen, …) und Inhalten (Anzahl an Sitzungen, Anzahl an Zielabschlüssen, …) nach Wahl.
X
Y
Z
3
301-Weiterleitung, 301-Redirects
Weiterleitungen werden benötigt, wenn es eine Seite nicht mehr gibt oder diese unter einer neuen URL verfügbar ist. Ohne Weiterleitung würden der Besucher und auch der Google-Suchroboter nur eine Fehlermeldung (404-Fehler) bekommen, da die Seite nicht mehr existiert (frustrierend). Wenn jedoch für eine solche Seite eine Weiterleitung eingerichtet wurde, dann wird der Benutzer gleich weitergeleitet und auch der Google-Suchroboter bekommt den Status-Code 301 zurück (Moved Permanently = dauerhaft verschoben) und die neue URL für die Seite. Somit ist das Auffinden der Seite für beide kein Problem.
4
404-Fehler
Beim Aufruf einer Website wird zu allererst überprüft, ob das gewünschte Dokument abrufbar ist und ein HTTP Statuscode zurückgegeben. Eine Fehlermeldung „HTTP Error 404“ bedeutet, dass die gewünschte Seite oder eingegebene URL nicht aufgerufen werden kann. Die angeforderte Ressource wurde nicht gefunden.