Was sind SEO optimierte Texte?
Mehr Sichtbarkeit im Netz!
Die Bezeichnung „SEO-Text“ klingt zunächst äußerst langweilig und zweckgebunden. Vielen sind SEO-Texte eine Graul, sie haben eine regelrechte Abneigung gegen SEO entwickelt. Oftmals werden damit emotionslose und langweilige Texte verbunden, die von Suchbegriffen nur so überlaufen und kaum eine gewinnbringende Information transportieren. Aber das ist nicht korrekt. Informative und zielgerichtete Texte sind genau das, was Suchmaschinen wie Google äußerst positiv werten. SEO bedeutet nämlich genau das: „Suchmaschinenoptimierung“.
Und für diejenigen, die es an dieser Stelle schon bemerkt haben: Ja, „SEO“ beinhaltet bereits das Wort „Optimierung“, weshalb es genügen würde zu sagen: „SEO Texte“ anstelle von „SEO optimierte Texte“. Mittlerweile hat sich die Abkürzung SEO aber schon so verselbstständigt und als eigenständiges Wort etabliert, dass wir im Deutschen oft das Bedürfnis haben, ein Verb einzufügen, um den Satz vollständig zu machen. Kommen wir allerdings nun zum wirklich wichtigen Teil.
Wie schreibt man also SEO Texte?
Was sind SEO optimierte Texte ohne ein Keyword?
Die Grundlage eines SEO Textes ist der Inhalt und die Information, die transportiert werden soll. Du bist mit deinem Business Spezialist und hast spezialisiertes Wissen über ein Produkt, eine Dienstleistung oder irgendeine andere Art von Inhalt. Zu diesem Inhalt gilt es, ein relevantes Keyword (das kann im Übrigen auch aus mehreren Wörtern bestehen – Keyphrase) zu finden. Mithilfe von entsprechenden Tools können Suchbegriffe ausfindig machen, nach denen tatsächlich gesucht wird.
Eines dieser Tools ist der KWFinder. Der macht es möglich, Keywords und Phrasen sowie das jeweilige Suchvolumen für deine Website zu analysieren. Daneben ermöglicht der KWFinder die Möglichkeit, deine Mitbewerber zu analysieren und Nischen zu finden.
Mit lokalen Spezifikationen kannst du zudem das Suchumfeld genau eingrenzen, solltest du bspw. bevorzugt in deiner näheren Umgebung gefunden werden wollen. Das ist vorrangig für lokale Dienstleister interessant. Finde also heraus, welche Suchbegriffe von deinen potenziellen Kunden und Besuchern verwendet werden. Wenn Google die Chance bekommt, deinen Text mit den Suchbegriffen der User in Verbindung zu bringen, dann wird deine Seite sichtbar und mit größerer Wahrscheinlichkeit in den Suchergebnissen angezeigt.
Keyworddichte – Nicht zu wenig und nicht zu viel
Das Keyword sollte nun auch im Text sinnvoll auftauchen. Begonnen wird dabei mit dem Seitentitel, der in der Domain wiederzufinden ist, sowie den Überschriften.
Verwende je nach Länge des Textes spätestens nach 300 Wörtern eine weitere Zwischenüberschrift.
Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du strukturierst den Text für deine Leser, der mit kurzen Abschnitten einen besseren Überblick bekommt und gezielt nach für ihn wichtigen Inhalten Ausschau halten kann. Zudem empfindet es Google als unheimlich toll, dass du darauf sehr viel Wert legst. Weiterhin ist es nach wie vor wichtig, dass der Inhalt klar und deutlich auf das entsprechende Keyword ausgerichtet ist und dies auch in den Abschnitten erkennbar wird.
Natürlich sollte sich die Häufigkeit der Keyphrase oder des Keywords die Waage zwischen Suchmaschinen-optimal und Leser-freundlich halten. Hinweis: „Über-optimierte“ Texte mit einer zu hohen Keyworddichte wertet Google negativ. Aber solche Texte sind auch nicht attraktiv und bereiten nicht viel Freude – und das Gegenteil ist unser Ziel! Um die Attraktivität deines Textes zu steigern, verwende verschiedene Elemente, die den Fließtext optisch auflockern. Dazu gehören Listen und Bildelemente, aber auch Hervorhebungen der Kernaussagen (fett, kursiv). Damit steigerst du die Aufmerksamkeit und hilfst deinen Lesern, die wichtigsten Informationen schneller zu finden.
Alle wichtigen Aspekte im Überblick:
- Keywords sinnvoll verwenden: Wichtig ist der Seitentitel und die ersten Überschriften
- Synonyme, grammatikalische Abwandlungen und Füllwörter, die das Keyword attraktiver in den Text einbauen lassen, sind völlig in Ordnung und erlaubt
- Verwende darüber hinaus Textelemente, die den Text optisch auflockern
- Achte auf Leserfreundlichkeit und Übersichtlichkeit – das ist ebenso wichtig für die Suchmaschinen, wie die Fokussierung auf das relevante Keyword oder die Keyphrase
Webdesign Mödling – WIN Media – überzeugende Webseiten
SEO-Agentur Niederösterreich
Je nachdem, wie leicht es dir fällt, guten Content zu erstellen und Texte zu verfassen, wird es dir mehr oder weniger leichtfallen, einen Text für Suchmaschinen zu optimieren. Oftmals genügen einige Anpassungen, in anderen Fällen muss die Taktik grundlegend verändert werden. Da die meisten Unternehmer mit ihrem Business voll ausgelastet sind, unterstützen wir als SEO-Agentur Niederösterreich unsere Kunden im Bereich des Content-Managements. Hierzu zählen neue Inhalte, die deine Kunden und Interessenten auf dem aktuellsten Stand halten. Mit einem Blog kannst du zahlreiche Informationen bereitstellen und so deine Website füllen, ihr Tiefe verleihen und einen stabilen Stand im Netz geben.
Teile das auf:
Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da!
Ich hoffe, dass Dir der Artikel "Was sind SEO optimierte Texte?" helfen konnte! Wenn Du Hilfe brauchst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin immer bereit, Dir zu helfen. Auf Wunsch übernehme ich gerne einen Teil deines Online-Auftrittes.