Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.
Was haben Google Fonts mit der DSGVO zu tun?
Der Haken an der Sache ist, dass beim Laden einer Website, auf der Google Fonts eingebunden wurden, eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut wird. Dabei übermittelt der Browser des Nutzers, die die Seite besucht, verschiedene Informationen zur einheitlichen Darstellung an Google.
Diese sind unter anderem Browser- und Gerätedaten, aber auch die IP-Adressen der Users – welche personenbezogene Daten darstellen. Demnach werden durch die Einbindung von Google Fonts personenbezogene Daten an die Server von Google in den USA übermittelt. Laut DSGVO müssen Betroffene aber zunächst darüber informiert werden, wenn es zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten kommt. Zudem muss eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung einschlägig sein.
Bei der Nutzung von Google Fonts kommen zwei Rechtsgrundlagen in Betracht:
- Das überwiegende berechtigte Interesse des Website-Betreibers oder
- eine Einwilligung des Nutzers.
Eine Einwilligung des Nutzers / der Nutzerin einzuholen scheitert daran, dass die Übermittlung sofort beim Aufrufen der Website stattfindet.
Welche Möglichkeiten gibt es nun Google Schriften DSGVO-konform zu nutzen?
Es besteht die Möglichkeit, die gewünschten Google Fonts herunterzuladen, lokal einzubinden und dann die Verbindung zu den Google Servern zu kappen. Dieses Vorgehen erfordert keine Einwilligung und die Legalität wird sogar in Googles FAQ zu Google Fonts bestätigt.
Was darf man unter Verkleinerung des Schriftpaketes verstehen?
Beim Verkleinern werden nicht verwendete Zeichen aus der Datenbank genommen und müssen somit nicht jedes Mal geladen werden. Dieses unterstützt die Ladezeit zusätzlich.
Beispiel:
Wenn ich „Jürgen Winkler“ mit einer Handschrift schreibe, benötige ich nur 10 Zeichen; eine Schriftdatenbank hat weit über 250 Zeichen.
Oder anders gesagt, du bist ein Handwerker und benötigt 10 Schrauben um etwas fertig zu stellen. Würdet ihr 250 Schrauben mitnehmen oder ebenfalls nur die 10 Schrauben, die du benötigst?
Genauso geht es Google bzw. deinem Browser beim Darstellen einer Website! Mehr zu diesem Thema findest du unter der Rubrik „Ladezeit optimieren“.